Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, sich über die verschiedenen Parteiprogramme zu informieren und konnten dann mit dem Wahl-o-mat oder auch Real-o-mat im Internet herausfinden, welche Partei am ehesten zu einem passt. Abschließend ging es dann an die Wahlurne. Schülerinnen bzw. Schüler kontrollierten Ausweise, Wahlbenachrichtigungskarten sowie das Wählerverzeichnis und verteilten einen Stimmzettel, der identisch mit dem Original am Wahlsonntag war. Vorher wurden Wahlkabinen im Wahllokal aufgestellt und die Wahlurne versiegelt. Das Material für die Juniorwahl stellte der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. aus Berlin mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.

Legetøj og BørnetøjTurtle